Home | Blogs | Das Weinlog | 12.06.04
Das Weinlog
12.06.04 @ 18:08
Die Kamelien des Signor Rapalino
Kommentar abgeben
Sie müssen eingeloggt sein um diese Option zu nutzen. Falls Sie noch nicht Mitglied von SPEISING.NET sind, können Sie sich hier registrieren.
So spinne ich denn einen neuen Faden, bevor der alte ganz verloren geht! Im önologischen Quartett, das sich derzeit noch als drittelweibliches Triumvirat virulent in Szene setzt, sollt' ich ja eigentlich Österreich abdecken, doch ich erlaube mir eine Abschweifung.
Ich gestehe: ich bin derzeit süchtig nach intensiv duftenden Weinen. Es muss wohl an den letzten verregneten Wochen liegen, die die Blütezeit nicht sinnlich wahrnehmbar machten – kein Flieder, der mich mailauschig machte, kein Jasmin, der mich betörte - sodass ich meine Nase tief in Gläser stecke, wo mir Rosen und Akazien entgegenblühen. Meine Sucht geht so weit, dass selbst bei einem kleinen Sangiovese dunkle Blüten meine Imagination beleben. Unlängst aber musste ich mich gar nicht anstrengen, um von überwältigenden Blütenaromen umflort zu werden, es bedurfte allerdings mehrerer Gläser, um die Üppigkeit auch benennen zu können: Kamelien! Der rätselhaften Flasche war nicht viel Information zu entnehmen: Vino da Tavola Bianco Secco, 13 %, Rapalino F.lli, Neviglie (CN), kein Jahrgang, und nur von der Flaschenrückseite aus durchs braune Glas konnte der Name des Weines entzerrt gelesen werden: Conférence. Eine ganze Flasche lang konferierte ich mit der schönen Freundin über den vielschichtigen Wein, neben der Blütenüppigkeit war da noch feine Orangenwürze spürbar, Honignuancen gesellten sich dazu, ganz hinten eine leichte Bitternote, die aber nicht störte, dazu Frische und feines Säurespiel – und vor allem überzeugte die Länge, das minutenlange köstliche Nachschmecken.
Es bedurfte einiger investigativer Aktionen, um Herkunft und Art des Weines aufzuspüren (versuchen Sies mal im Internet ...), aber hier die notwendigen Eckdaten: Claudio Rapalino ist ein Schüler von Bruno Giacosa, der „Conférence” ist ein trocken vinifizierter Moscato dAsti Jg. 2003, die Rebstöcke stehen auf einem alten Weinberg. Außer einer privaten Connection ist mir keine Bezugsquelle bislang bekannt, was sich aber bei einem Preis von ca. 6 € derzeit bald ändern sollte. Ich werde den Weg verfolgen ...
-ad-

--- 04.09.18 @ 20:56
Über eine Monokultur aus Klonen künstlich geschaffener Lebewesen – über den Weinbau / PICCOLO: Aus einem alten "Spiegel" Artikel 30.10.1978 - Deutsche Winzer ziehen der Biene wegen den Zorn des Waldgängers Wellenstein auf... [mehr]
--- 04.11.17 @ 09:30
Über würdige, reife Weine / schischi: Mein persönliches Highlight - Uns hatte einmal ein Winzer, das muss so um 2010 gewesen sein, einen Weißwein... [mehr]
--- 09.10.17 @ 20:27
Was Chemtrail-Glaube und Biodynamischer Weinbau eint / OberkllnerPatzig: Feuer - Was man womöglich noch hinzufügen kann ist, dass manche Winzer, die sich rühmen,... [mehr]
--- 18.04.17 @ 12:49
Rauf die Preise! / PICCOLO: Schnell kommt man ans Bildermalen... - Doch schwer an Leute die es bezahlen. So salopp sagen, die Preise sollen rauf,... [mehr]
--- 13.10.16 @ 13:42
Rauf die Preise! / Meidlinger12: Beisl - z.b. das Quell kann noch immer das große Gulasch um 6,90 anbieten. Muß aber... [mehr]

Peter Gnaiger's Sternen-Logbuch --- 04.08.07 @ 20:16
Tischgespräche --- 11.05.07 @ 11:48
Das Gastlog --- 04.09.06 @ 16:45
Das Weinlog --- 14.09. @ 17:01
Christoph Wagner's Weblog --- 04.02.06 @ 13:33
