Home | Blogs | Das Weinlog | 28.06.04
Das Weinlog
28.06.04 @ 21:34
08/15 Wine News aus Sherwood Vineyard (*)
Kommentar abgeben
Sie müssen eingeloggt sein um diese Option zu nutzen. Falls Sie noch nicht Mitglied von SPEISING.NET sind, können Sie sich hier registrieren.
es gibt sie doch noch, die Bordeauxwinzer, die nicht nur bei einer - in einem Picknick endenden – Demonstration die Ungerechtigkeit der Weinwelt bejammern, sondern versuchen aus Ihrem schweren Schicksal und ihren Weingärten das Beste – nämlich möglichst gute Weine - zu machen und zu für Erzeuger und Konsumenten akzeptablen Preisen auf den Markt zu bringen.
Gerade im Bordeaux scheinen diese Winzer rar gesät – und doch...
Besonders erfreulich ist es, wenn diese Weine dann auch noch den Weg in unsere Breiten finden.
Einer dieser hervorhebenswerten Winzer scheint mir Paul Valade, der in der Gemeinde Belvès de Castillon das Weingut „Château Brisson” betreibt. Der Ort gehört mit 8 anderen zum Gebiet der Côtes de Castillon (***). Die 15ha des familieneigenen Weinguts sind zu 75% mit Merlot, zu 20% mit Cabernet Franc und zu 5% mit Cabernet Sauvignon bepflanzt, und die Rebstöcke haben inzwischen immerhin schon ein Durchschnittsalter von 30 Jahren erreicht.
Das was es für den engagierten Weinfreund etwas schwierig macht, ist der Umstand dass er seinen Wein (aus angeblich historischen, für mich aber nicht wirklich nachvollziehbaren Gründen) unter zwei Namen vertreibt. In den letzten Jahren wird der Wein hauptsächlich unter dem Namen „Château Brisson” vermarktet und auch von Kritikern – durchaus euphorisch - beschrieben (so auch im aktuellen À la Carte”). Unter dem älteren Namen „La Grande Maye” jedoch ist dieser Wein bereits seit mehr als 10 Jahren und immer noch in Wien erhältlich.
Für interessierte Speisinger und Traubinger bietet sich die Möglichkeit, diesen Wein und auch eine Reihe von anderen 08/15 (und auch 16/..) Weinen am Freitag in einer Woche bei Quendlers Lager-Degustation zu verkosten (1080 Wien, Lederergasse 17, Freitag 9. Juli 2004 von 15.00 bis 20.00, der Eintritt ist frei, um Voranmeldung wird gebeten: mail@quendler.at) (**)
Ich kann heute zwar nicht mit einer Beschreibung des aktuellen Jahrgangs dafür aber mit einer knappen Verkostungsnotiz des Jahrgangs 1989, des allerersten der unter der Appellation „Côtes de Castillon” abgefüllt wurde, dienen.
Château La Grande Maye 1989
Zedrige Nase, kräutrig, merkbar gereift aber keineswegs alt. Etwas animalische Anklänge. Gute Konzentration. Komplex.
Tannine am Gaumen schon angenehm angemürbt. Aber die Frucht hat sich gut gehalten. Im Finish vielleicht etwas weich, aber Balance und guter Zug. Sogar Eleganz. Attraktiv und wirklich mit viel Spaß zu Trinken. Am Punkt, aber wird durchaus noch das eine oder andere Jahr viel Freude bereiten. 17.
(Ein wirklich erfreuliches Indiz, dass auch vergleichsweise kostengünstige Weine durchaus ihr Reifpotential haben können.)
(*) (c) jamiesolive
(**) Für Coolness wird keine Garantie übernommen.
(***) Die Côtes de Castillon sind etwa 45km östlich von Bordeaux gelegen und grenzen im Westen an das weitaus bekanntere St. Emilion und im Süden an die Dordogne. Die Appellation erstreckt sich über eine Fläche von ca. 3000 ha, auf denen in etwa 350 Winzer ihre Weingärten (mehrheitlich mit Merlot bepflanzt) bewirtschaften und in durchschnittlichen Jahren an die 160 000 hl Wein keltern. Obwohl oder vielleicht gerade weil die Appellation Côtes de Castillon erst seit dem Jahr 1989 besteht gilt sie vielerorts als eine der interessantesten Sekundärappellationen des Bordeaux.
-hs.

--- 04.09.18 @ 20:56
Über eine Monokultur aus Klonen künstlich geschaffener Lebewesen – über den Weinbau / PICCOLO: Aus einem alten "Spiegel" Artikel 30.10.1978 - Deutsche Winzer ziehen der Biene wegen den Zorn des Waldgängers Wellenstein auf... [mehr]
--- 04.11.17 @ 09:30
Über würdige, reife Weine / schischi: Mein persönliches Highlight - Uns hatte einmal ein Winzer, das muss so um 2010 gewesen sein, einen Weißwein... [mehr]
--- 09.10.17 @ 20:27
Was Chemtrail-Glaube und Biodynamischer Weinbau eint / OberkllnerPatzig: Feuer - Was man womöglich noch hinzufügen kann ist, dass manche Winzer, die sich rühmen,... [mehr]
--- 18.04.17 @ 12:49
Rauf die Preise! / PICCOLO: Schnell kommt man ans Bildermalen... - Doch schwer an Leute die es bezahlen. So salopp sagen, die Preise sollen rauf,... [mehr]
--- 13.10.16 @ 13:42
Rauf die Preise! / Meidlinger12: Beisl - z.b. das Quell kann noch immer das große Gulasch um 6,90 anbieten. Muß aber... [mehr]

Peter Gnaiger's Sternen-Logbuch --- 04.08.07 @ 20:16
Tischgespräche --- 11.05.07 @ 11:48
Das Gastlog --- 04.09.06 @ 16:45
Das Weinlog --- 14.09. @ 17:01
Christoph Wagner's Weblog --- 04.02.06 @ 13:33
