Home | Blogs | Das Weinlog | 04.11.04
Das Weinlog
04.11.04 @ 17:55
Château 10.000 Volt
Kommentar abgeben
Sie müssen eingeloggt sein um diese Option zu nutzen. Falls Sie noch nicht Mitglied von SPEISING.NET sind, können Sie sich hier registrieren.
Was sich die moderne Ingenieurskunst so alles an Meisterleistungen der Wissenschaft ausdenkt um Jahrtausende alte Methoden der Weinbereitung zu verbessern(?):
Nach Cryoextraktion (eine Art künstliche Eisweinbereitung), Umkehrosmose (durch halbdurchlässige Membranen wird dem Most Wasser entzogen), Vakuumverdampfung (Mostkonzentration durch Verdampfung), Weinfraktionierung und Rekomposition (in Destillierkolonnen wird der Wein in seine Teilfraktionen zerlegt und anschließend in veränderten Verhältnissen wieder vermengt - dadurch lässt sich z.B. der Alkohol nachträglich je nach Wunsch „einstellen”) kommt nun ein neues Gerät auf innovative Winzer zu, das die Mostpresse ablösen soll.
Vermittels einer Elektroporations-Anlage sollen die Zellmembranen unter Einwirkung mikrosekundenkurzer und 10.000 Volt starker elektrischer Felder soweit verändert werden, dass der edle Rebensaft aus den aufgerissenen Ionenkanälen – mehr oder minder einfach so - abfließt. Da auch die farbstoffhaltigen Zellen der Beerenhaut dem Bombardement an Elektrizität wenig entgegensetzen können, ist auch ohne Maischegärung eine perfekte Farbausbeute gegeben.
Bei einer ersten Blindverkostungen haben deutsche Weinprofis einen „elektroporierten” Riesling mit einem konventionell gepressten, ansonsten aber identen Wein verglichen, und wussten ersteren höher zu schätzen.
Wir werden sehen, was da noch alles auf uns zukommt, aber mit einiger Sicherheit lässt sich eins wohl schon jetzt prophezeien: billiger werden die Weine dadurch eher nicht.
Details kann man nachlesen unter:
www.zeit.de/2004/45/Altern_N-Elektrosaft
und hier gibts auch ein Bild des Wundergeräts:
62.116.99.100/HS/kea-wein.JPG

--- 04.09.18 @ 20:56
Über eine Monokultur aus Klonen künstlich geschaffener Lebewesen – über den Weinbau / PICCOLO: Aus einem alten "Spiegel" Artikel 30.10.1978 - Deutsche Winzer ziehen der Biene wegen den Zorn des Waldgängers Wellenstein auf... [mehr]
--- 04.11.17 @ 09:30
Über würdige, reife Weine / schischi: Mein persönliches Highlight - Uns hatte einmal ein Winzer, das muss so um 2010 gewesen sein, einen Weißwein... [mehr]
--- 09.10.17 @ 20:27
Was Chemtrail-Glaube und Biodynamischer Weinbau eint / OberkllnerPatzig: Feuer - Was man womöglich noch hinzufügen kann ist, dass manche Winzer, die sich rühmen,... [mehr]
--- 18.04.17 @ 12:49
Rauf die Preise! / PICCOLO: Schnell kommt man ans Bildermalen... - Doch schwer an Leute die es bezahlen. So salopp sagen, die Preise sollen rauf,... [mehr]
--- 13.10.16 @ 13:42
Rauf die Preise! / Meidlinger12: Beisl - z.b. das Quell kann noch immer das große Gulasch um 6,90 anbieten. Muß aber... [mehr]

Peter Gnaiger's Sternen-Logbuch --- 04.08.07 @ 20:16
Tischgespräche --- 11.05.07 @ 11:48
Das Gastlog --- 04.09.06 @ 16:45
Das Weinlog --- 14.09. @ 17:01
Christoph Wagner's Weblog --- 04.02.06 @ 13:33
