Home | Blogs | Das Weinlog | 16.09.06
Das Weinlog
16.09.06 @ 17:46
Grüve aus Usa
Kommentar abgeben
Sie müssen eingeloggt sein um diese Option zu nutzen. Falls Sie noch nicht Mitglied von SPEISING.NET sind, können Sie sich hier registrieren.
Eigentlich ist der Traubinger Bezirk seit jeher ein eher ruhiges Eck, gleichermaßen umtost wie unbeeinflusst von den Aufregungen des sonstigen Lebens wie Fußball, High Society und Politik. Doch in hitzigen Wahlkampfzeiten kann es offenbar doch passieren, dass einmal etwas herübeschwappt. So geschehen Anfang dieser Woche, als unser Fernschreiber (ja - bei uns steht tatsächlich noch eines dieser Geräte) unvermittelt zu rattern begann und nicht mehr aufzuhören wollen schien.
Absender waren die von einer intenationalen Meldung aufgeschreckten Parteisekretariate, die (in chronologischer Reihenfolge) die folgenden Kommentare verbreiteten:
o Es ist genug antiimperialistischer Grüner für alle da!
o Ganz, ganz großer Exporterfolg für Dr. .....!
o Gefährdung des autochthon Österreichischen Gen-Pools durch die Kellertüre!
o Dem G'spritzten droht die Überfremdung!
o Internationale Großkonzerne profitieren auf Kosten kleiner österreichischer Weinkonsum- und produz-entInnen!
o ... deckt transatlantischen Missbrauch von EU-Weinbau-Fördergeldern auf!
o Keine zweisprachigen Weinkarten mehr und 30% weniger ausländische Grüne!
Und die Ursache all der Aufregung?
Rudy von Strasser, Inhaber der im Napa Valley gelegenen Von Strasser Vinery hatte soeben den Abschluss einer Jungfernlese bekannt gegeben. Doch nicht wie sonst auf diesem Weingut üblich, waren Cabernet, Chardonnay oder Zinfandel eingebracht worden, sondern der (laut Rudy von Strasser) erste kommerzielle Grüne Veltliner auf dieser Seite des Atlantik.
Zwar ist es zunächst nur ein halber Acre (rund 2000 m2), der heuer erstmals in den Ertrag kam, aber schon im vorigen Jahr hat der Winzer mit österreichischer Verwandtschaft nochmals soviel Grünen Veltliner ausgepflanzt.
Auch damit wird er wohl kaum den Markt aufmischen, doch interessant wird es schon wie das Ergebnis mundet. Offenbar auch für de Winzer selbst, der auf eine diesbezügliche Frage erklärte, er hätte keine Ahnung, aber dass schlussendlich der Sortengeschmack das Wichtigste sei.
Auch ob die Weine (wie gerüchteweise zu vernehmen war) als „Feather grass”, „Falconry lure” und „Emerald” vermarktet werden sollen, konnte bislang nicht bestätigt werden.
Doch wir bleiben dran und halten Sie auf dem Laufenden.
Verkostungsnotizen folgen so bald wie möglich.

--- 04.09.18 @ 20:56
Über eine Monokultur aus Klonen künstlich geschaffener Lebewesen – über den Weinbau / PICCOLO: Aus einem alten "Spiegel" Artikel 30.10.1978 - Deutsche Winzer ziehen der Biene wegen den Zorn des Waldgängers Wellenstein auf... [mehr]
--- 04.11.17 @ 09:30
Über würdige, reife Weine / schischi: Mein persönliches Highlight - Uns hatte einmal ein Winzer, das muss so um 2010 gewesen sein, einen Weißwein... [mehr]
--- 09.10.17 @ 20:27
Was Chemtrail-Glaube und Biodynamischer Weinbau eint / OberkllnerPatzig: Feuer - Was man womöglich noch hinzufügen kann ist, dass manche Winzer, die sich rühmen,... [mehr]
--- 18.04.17 @ 12:49
Rauf die Preise! / PICCOLO: Schnell kommt man ans Bildermalen... - Doch schwer an Leute die es bezahlen. So salopp sagen, die Preise sollen rauf,... [mehr]
--- 13.10.16 @ 13:42
Rauf die Preise! / Meidlinger12: Beisl - z.b. das Quell kann noch immer das große Gulasch um 6,90 anbieten. Muß aber... [mehr]

Peter Gnaiger's Sternen-Logbuch --- 04.08.07 @ 20:16
Tischgespräche --- 11.05.07 @ 11:48
Das Gastlog --- 04.09.06 @ 16:45
Das Weinlog --- 01.06. @ 21:16
Christoph Wagner's Weblog --- 04.02.06 @ 13:33
