Home | Blogs | SPEISING Open | 17.07.08

SPEISING Open

17.07.08 @ 10:38

Mein Ichseheauswieeinriedlglas-Terzett

Kommentar abgeben

ausblendenSie müssen eingeloggt sein um diese Option zu nutzen. Falls Sie noch nicht Mitglied von SPEISING.NET sind, können Sie sich hier registrieren.

Es reicht. Ein für alle Mal. Ich möchte zumindest hin und wieder ein Ichseheauswieeinriedlglas so angreifen dürfen, wie ich es will. Jedes Mal, wenn ich mich dabei ertappe, den Gspritzten im Ichseheauswieeinriedlglas am Kelch anzufassen, überkommt mich schlechtes Gewissen und mein Widerspruch mahnt mich: Ich müsste doch eigentlich wissen, dass man Stielgläser nur am Stängel angreift, der Wein würde nicht erwärmen und ich hinterließe keine Tapser für C.S.I Vienna. Aber die boshafte Stimme des Widerspruchs quält und nötigt mich, fremden Konventionen anstelle meiner Intuition zu folgen. Dabei bin ich eh in der Regel compliant (deutsch: kompleient) und würde bei einer großen Kreszenz bzw. Gewächs im ebenso großen Ichseheauswieeinriedlglas nie und nimmer den Kelch mit meinen Fingerspitzen desavouieren, sondern bringe dezent selbstverständlich perfekt manikürte Daumen, Mittelfinger und Zeigefinger, kurz das Ichseheauswieeinriedlglas-Terzett, relativ weit unten am Stiel an und übe gerade nur soviel Druck auf eben diesen aus, dass mir das Ichseheauswieeinriedlglas nicht entgleitet - ich bin eben feinsinnig, gebildet und über alle Maße distinguiert. Hoffentlich erkennt das jeder, der mich in dieser Position sieht.
Je mediokrer jedoch des Glases Inhalt, desto weiter hinauf tendieren meine Finger; das Terzett öffnet sich, zwei weitere Taster schließen sich dem Terzett nun zu einem Quintett an und ich beweise mir und meinem Widerspruch, dass ich ein niedriger Prolet bin und mich stets contre-coeur benehme. Darüber hinaus bin ich in der Leopoldstadt aufgewachsen, die ja laut Ex-Brioni- und nun Briuni-Koberer J. Paic für gute Grundprodukte die falsche Gegend ist, und daher kann ich gar nicht wissen, wie man mit den Requisiten der feinen Leute umgeht und schlürfe, das Glas abnudelnd, meinen verdünnten Billigalkohol in mich hinein. Dem Widerspruch in mir grauts.
So, hin und her gerissen zwischen Konvention, Stil und niedriger Intuition, werde ich mir heute eine Bouteille (deutsch: Butö:n) Solitaire 2000er von Feiler-Artinger öffnen lassen und hoffe auf ein riskant dünnwandiges, unpolierbar glitzerndes, zärtlich fragiles Zalto-Glas, das ich gebührend (Clinton: appropriate) handhaben werde.

gf

18 Kommentare | Kommentar abgeben

Neue Kommentare

--- 04.09.18 @ 20:56
Über eine Monokultur aus Klonen künstlich geschaffener Lebewesen – über den Weinbau / PICCOLO: Aus einem alten "Spiegel" Artikel 30.10.1978 - Deutsche Winzer ziehen der Biene wegen den Zorn des Waldgängers Wellenstein auf... [mehr]

--- 04.11.17 @ 09:30
Über würdige, reife Weine / schischi: Mein persönliches Highlight - Uns hatte einmal ein Winzer, das muss so um 2010 gewesen sein, einen Weißwein... [mehr]

--- 09.10.17 @ 20:27
Was Chemtrail-Glaube und Biodynamischer Weinbau eint / OberkllnerPatzig: Feuer - Was man womöglich noch hinzufügen kann ist, dass manche Winzer, die sich rühmen,... [mehr]

--- 18.04.17 @ 12:49
Rauf die Preise! / PICCOLO: Schnell kommt man ans Bildermalen... - Doch schwer an Leute die es bezahlen. So salopp sagen, die Preise sollen rauf,... [mehr]

--- 13.10.16 @ 13:42
Rauf die Preise! / Meidlinger12: Beisl - z.b. das Quell kann noch immer das große Gulasch um 6,90 anbieten. Muß aber... [mehr]

Blogs Archiv

Peter Gnaiger's Sternen-Logbuch --- 04.08.07 @ 20:16
Tischgespräche --- 11.05.07 @ 11:48
Das Gastlog --- 04.09.06 @ 16:45
Das Weinlog --- 01.06. @ 21:16
Christoph Wagner's Weblog --- 04.02.06 @ 13:33

SPEISING Suche
suchen!
Gesamtkarte
Lokal finden
suchen!
?ber uns | Sales | Kontakt | Impressum | Presse | Partner
JPETo™ Content Management System
design by
DMC

Diese Website verwendet Cookies, um die angebotenen Services zu verbessern. Die weitere Nutzung der Website wird als Zustimmung zur Verwendung von Cookies betrachtet. Einverstanden | Mehr erfahren