Home | Blogs | SPEISING Open | 03.11.09
SPEISING Open
03.11.09 @ 16:43
Der von vielen Restaurants gestohlene Begriff Wirtshaus
Kommentar abgeben
Sie müssen eingeloggt sein um diese Option zu nutzen. Falls Sie noch nicht Mitglied von SPEISING.NET sind, können Sie sich hier registrieren.
Wir waren gestern in freudiger Erwartung unterwegs in das *Wirtshaus* (so bezeichnete es auch eine Beilage einer Tageszeitung und auch die Internetseite des Lokals) "Schloßkeller Seggauberg".
Wie sich jedoch nach unserem sehr guten Essen (siehe Empfehlung) herausstellte, ist es auch den oberösterr. Besitzern dieses Lokals nicht gelungen, Graz oder wie in diesem Fall der Südsteiermark ein Wirtshaus zu bescheren.
Da hat´s der Wiener gut.
Der geht quasi ums Eck ins Beisl (manchmal mehr od. weniger gehoben) und hat eine so große Auswahl an qualitativ sehr guter Hausmannskost!
Wir, speziell in Graz und der südl. Steiermark, müssen uns, um dieser Sucht und Kultur nachzukommen, in ein Restaurant begeben. Und wenn wir Glück haben und ein solches finden, müssen wir unser Beuscherl, Bries oder ähnliche Köstlichkeiten am schön eingedeckten Tisch (nicht negativ gemeint), in vielen Fällen als Zwischengericht, vom Designerteller und mit Glück ohne Gedeckgebühr essen. Das ist für uns kein Wirtshaus!
Also wie es aussieht kann man all diese Gerichte nur mehr in Restaurants bekommen?
Wo sind für Euch die Grenzen zw. Wirtshaus und Restaurant?
Warum gibt es keine Gasthäuser mehr, die über einen Schnitzelwirt oder eine Backhendlstation hinaus gehen? Ist es nicht mehr schick für die jüngere Generation von Gastronomen, ein Gasthaus zu führen oder andersrum ist es für die Speisinger zu wenig schick, in ein Gasthaus zu gehen? Wir haben in diesem Zusammenhang Freunde, die meinen, wenn sie im südsteir. Haubenniveau-Lokal am Kogelberg (Gedeck 2.50, Bier gibt es nur als Seidl) einkehren, sie hätten in einem südsteir. Gasthaus gegessen!
Wir wünschen uns mehr Mut von beiden Seiten, dem Wirt und dem Gast, zur wahren Wirtshauskultur.
Geht ein Stück Kultur verloren?
P.S.: Erfreut wäre man als Steirer, wenn wenigstens, wie im Gasthaus/Restaurant zur Dankbarkeit in Podersdorf, dem Wirtshausfanatiker ein paar "unplugged" Tische im Schankraum zur Verfügung stehen. Danke!
PundE

--- 04.09.18 @ 20:56
Über eine Monokultur aus Klonen künstlich geschaffener Lebewesen – über den Weinbau / PICCOLO: Aus einem alten "Spiegel" Artikel 30.10.1978 - Deutsche Winzer ziehen der Biene wegen den Zorn des Waldgängers Wellenstein auf... [mehr]
--- 04.11.17 @ 09:30
Über würdige, reife Weine / schischi: Mein persönliches Highlight - Uns hatte einmal ein Winzer, das muss so um 2010 gewesen sein, einen Weißwein... [mehr]
--- 09.10.17 @ 20:27
Was Chemtrail-Glaube und Biodynamischer Weinbau eint / OberkllnerPatzig: Feuer - Was man womöglich noch hinzufügen kann ist, dass manche Winzer, die sich rühmen,... [mehr]
--- 18.04.17 @ 12:49
Rauf die Preise! / PICCOLO: Schnell kommt man ans Bildermalen... - Doch schwer an Leute die es bezahlen. So salopp sagen, die Preise sollen rauf,... [mehr]
--- 13.10.16 @ 13:42
Rauf die Preise! / Meidlinger12: Beisl - z.b. das Quell kann noch immer das große Gulasch um 6,90 anbieten. Muß aber... [mehr]

Peter Gnaiger's Sternen-Logbuch --- 04.08.07 @ 20:16
Tischgespräche --- 11.05.07 @ 11:48
Das Gastlog --- 04.09.06 @ 16:45
Das Weinlog --- 25.04. @ 13:29
Christoph Wagner's Weblog --- 04.02.06 @ 13:33
