Home | Blogs | SPEISING Open | 03.12.12
SPEISING Open
03.12.12 @ 20:41
Ist essen gehen tot?
Kommentar abgeben
Sie müssen eingeloggt sein um diese Option zu nutzen. Falls Sie noch nicht Mitglied von SPEISING.NET sind, können Sie sich hier registrieren.
Ist das gut? Ist das gut, dass kulinarisch irgendwie nix los ist zurzeit? Baskisch kochen mit Chemiebausatz ist passé. Kochbücher aus dieser Zeit wirken heute ein wenig seltsam.
Das nordische Konzept "Iss Deinen Wald" ist zwar schlüssig, aber es zündet im Unterschied zu der Chemiephase keine Raketen hier in Österreich. Rinden raspeln, Flechten flechten und Insekten in Szene setzen ... das scheint hier nicht so gut anzukommen. Und ja, es gibt den Trend zum Gemüse. Aber deswegen ist nun auch nicht wirklich viel los. Da helfen auch die Josper-Grills nicht, die sich finanzstarke Betriebe in die Küchen stellen, um das en-voguene trockengereifte Fleisch anzukokeln. Die Betriebe retten sich mit Gansl- und Wildzeit über das Kreativitätsloch, verdienen hoffentlich gut in diesen wenigen, ertragreichen Monaten. Vergönnt.
Aber was kommt danach? Was wird Jänner und Februar auf den Karten stehen? Muss man ein Themenlokal sein, um zu bestehen? Das panpazifische Mochi brummt wie Sau, selbst im Jänner muss man sehr flexibel sein, um einen Platz zu bekommen. Die Steakhütten Flatschers und Rocky Docky´s können auch nicht klagen - rammelvoll, Abend für Abend. Aber das Thema Steak scheint auch erschöpft. Sie bekommen es nicht hin, hardware hin oder her. Es fehlt einfach das richtige Fleisch dazu, und die Trockengereiften erfüllen auch keine Erwartungshaltungen. Bleiben noch Freestyler wie das Kontrapunkt oder St.Ellas. Spontane Küche mit gutem Handerl zubereitet - mal mehr, mal weniger aufregend.
Und bei den Getränken? Natural Wines, die Orangen, zünden nicht wirklich. Deren Wahrnehmung bleibt SpezialistInnen vorbehalten, die Preise sind für viele Konsumenten eine zu hohe Schwelle für ein Experiment. Und beim Bier? Hier könnte in den nächsten Jahren etwas passieren, kleine Privatbrauereien könnten das Vakuum am Markt füllen.
Bricht etwa die Zeit der Nachbarschaftslokale wie das reisinger´s an? Kleine Betriebe, familiär geführt und unaufgeregt in der Gebahrung ... ob das für einen Trend reicht? Ist essen gehen tot?
Gregor Fauma

--- 04.09.18 @ 20:56
Über eine Monokultur aus Klonen künstlich geschaffener Lebewesen – über den Weinbau / PICCOLO: Aus einem alten "Spiegel" Artikel 30.10.1978 - Deutsche Winzer ziehen der Biene wegen den Zorn des Waldgängers Wellenstein auf... [mehr]
--- 04.11.17 @ 09:30
Über würdige, reife Weine / schischi: Mein persönliches Highlight - Uns hatte einmal ein Winzer, das muss so um 2010 gewesen sein, einen Weißwein... [mehr]
--- 09.10.17 @ 20:27
Was Chemtrail-Glaube und Biodynamischer Weinbau eint / OberkllnerPatzig: Feuer - Was man womöglich noch hinzufügen kann ist, dass manche Winzer, die sich rühmen,... [mehr]
--- 18.04.17 @ 12:49
Rauf die Preise! / PICCOLO: Schnell kommt man ans Bildermalen... - Doch schwer an Leute die es bezahlen. So salopp sagen, die Preise sollen rauf,... [mehr]
--- 13.10.16 @ 13:42
Rauf die Preise! / Meidlinger12: Beisl - z.b. das Quell kann noch immer das große Gulasch um 6,90 anbieten. Muß aber... [mehr]

Peter Gnaiger's Sternen-Logbuch --- 04.08.07 @ 20:16
Tischgespräche --- 11.05.07 @ 11:48
Das Gastlog --- 04.09.06 @ 16:45
Das Weinlog --- 01.06. @ 21:16
Christoph Wagner's Weblog --- 04.02.06 @ 13:33
