Home | Blogs | SPEISING Open | 17.04.08

SPEISING Open

17.04.08 @ 01:00

Besteckladenschwuchtel

Kommentar abgeben

ausblendenSie müssen eingeloggt sein um diese Option zu nutzen. Falls Sie noch nicht Mitglied von SPEISING.NET sind, können Sie sich hier registrieren.

Ich kann nicht anders, ich muss es Euch gestehen: Ich pflege intime Verhältnisse ausserhalb meiner Ehe. Ich verspüre Leidenschaft für oft Unscheinbare und gebe dieser regelmäßig nach. Dies alles auch noch unter Tags und zum Ärger meiner Frau. Das ist nicht überraschend, kostet es mich ja obendrein Geld. Aber was soll ich machen, wenn sich diese Teile auch noch in Auslagen anbieten, aufpoliert und oft schön verpackt? Negieren, vorbeigehen, in anderen Sachen Erfüllung finden? Nein! Ich gebe es zu: Ich bin eine Besteckladenschwuchtel.
Ich fühle mich von Hausrat magisch angezogen und möchte daher auch von Emanzen und nicht von Homosexuellen wegen der Bezeichnung gerügt werden!Und überhaupt, geschätzter Widerspruch, diesmal hast Du Pause.

Ach, was für ein erhebendes Gefühl, eine Ingwerreibe abzutasten ... welch Erfüllung das Einswerden mit einem Dampfgarer von Fissler ... und die Klimax, der Alleswender von Eduscho!
Und glaubt ja nicht, ich falle auf so Auslagenschwalben italienischer Designherkunft herein, sicher nicht. Ich erkenne Qualität sofort und lasse mich nicht von schnödem Design blenden. Natürlich zählt auch der optische Eindruck, sonst hätte ich nicht zig Pfannen gleicher Größe im berstenden Kastl, aber in erster Linie muss die Haptik stimmen: Wie fühlt sich der Griff an, ist das Teil kopflastig oder ausbalanciert, hält die Farbe im Geschirrspüler und bleiben diese Griffkunstwerke bei 220 Grad formkonstant? In diesen Momenten muss man tief in sich versinken, die sensorischen Papillen der Handflächen zur einzigen Kontaktstelle mit der Außenwelt werden lassen und sich die Frage stellen: Willst Du Dich mit mir einlassen? Wollen wir uns binden?
Sollte die Verkaufskraft mich mit einem "bitteschönwiekannichhelfen" aus meinem Vorspiel reissen, verlasse ich fluchtartig das Gschirrgschäft und brauche Minuten, um mich wieder zu fangen.
Es geht aber auch anders: Mit einem von Heinrich Lohse gestohlenem "Mein Name ist Fauma, ich kaufe hier ein" betrete ich Haardt&Krüger in der Schottengasse und wundere mich über die maßlose Ignoranz der anwesenden Verkäuferinnen. Lustlos streife ich durch das angeramschte Geschäft, betatsche blassiert überteuertes Geschirr und lache manchmal schälmisch in mich hinein, wenn ich die Preise lese. Mit einer desinteressierten Frage gebe ich dann jedoch langsam zu erkennen, das ich gesteigertes Interesse habe, um mich schlussendlich im Diskurs mit Verkaufsnovizinnen als Klumpert&Graffel-Fetischist zu outen. Jetzt haben mich die Hyänen in der Reissen und lassen nicht mehr los: Ich bekomme die geilsten Stücke quasi am Silbertableau serviert, man schiebt mir delikates Kleinod zu und führt mich wissend lächelnd zu den Schärfsten aller Anwesenden, den Küchenmessern. Hier verzweifeln die jungen Damen an meiner Binarität, arbeite ich doch am liebsten und tagtäglich mit einem 365+ Gemüsemesser von Ikea (6,- Euro) einerseits, und mit Keramikklingenmesser um halbe Vermögen andererseits - ich bin also ausgestattet.
Da weiss nur eine Rat, hier muss die Puffmutter her: Mit dicken, kurzen Fingern kramt sie in ihrem Ladl und verbirgt das Teil geschickt hinter ihrer Masse. "Vielleicht gefällt Ihnen ja was ganz anderes, der Herr?" meint sie mit schönbrunner Umlanddeutsch und unterstellt mir Perversitäten. Empört will ich rufen, was ihr den einfiele, doch dann zeigt sie mir das Zeug: Aus Metall, klein wie einer meiner sechs Sparschäler, spitz, pinzettenartig - ich weiss nicht weiter. Kaltschweissig und kurzatmig entringe ich mir ein "wasisdas, sofort!" und ernte nur ein maliziöses Lächeln.
Die Dame will es wissen, will mich auf die Spitze treiben - ich öffne den Krawattenknoten (Krawatte gehört sich bei Haard&Krüger), hechel hörbar "ichmusseswissen", entreisse ihr das Konstrukt (ein praecox kündigt sich an), doch mit aller Routine verzögert Madame und schiebt den Höhepunkt noch etwas hinaus: "Na, was könnte man denn damit anstellen, Gnäherr? Hams ka Idee?" - Sekunden wie Minuten - und mit einem "Des is a Paradeiserstrunkansatzentferner" liefert sie mich dem Höhepunkt, dem Verschmelzen haptischer Sensationen mit emotionaler Erfüllung, aus. Danke.

Visiten wie diese pflastern meinen sündigen Weg, geben mir den notwendigen Ausgleich zum lauen Alltag. Ein Alltag mit Küchenladen, die sich nicht mehr schließen lassen - und finden, nein, finden tu ich nichts mehr darin. Liegen doch ständig irgendwelche nie verwendeten Spiegeleiformer, Ölpinsel, Sparschäler, Knoblauchenthäuter, Entkorker, Tropfstopps, Gummiringerl, Spießchen, Garthermometer, Umrührer, Pastaheber, Gewürz-Tee-Eier und vor allem eine Legion an "Pfannenwender" im Weg. Die Faszination an einer neuen Errungenschaft entschwindet umgehend im Dunstabzug und wird auch von meiner Frau nur als Klumpert und Graffel desavouiert. Zeit, mich wieder einmal beim Eduscho aufzuheizen ...

Gregor Fauma

www.it-syndicate.at/haardt/
www.ikea.com/at/de/catalog/products/10099878
www.homowiki.de/Schwuchtel
www.eduscho.at

37 Kommentare | Kommentar abgeben

PICCOLO, 30.04.08 @ 14:39

@swanie
..bin schon ein bisserl krank. Mein Alter, mein Gewicht, mein Aussehen, mein miserables Werkzeug. Nix wie Mörli und Jörgi, nicht einmal was vom Jamie oder vom Lustigmann... Nciht mal eine Mörlischürze! Ich habe einen alten Streicher den hat schon mein Lehrmeister mir vermacht, mehr gabs dazumal nicht als Abschlussgeschenk. Er hat gesagt dort hat er alle seine geilen Miezen drausitzen lassen, ich solls in Ehren halten. Waren nicht so fette Zeiten die Siebziger Jahre. Wir haben nichts verdient konnten uns zuerst nicht mal rostfreie Messer leisten. Mörwaldschürzerl gabs auch nicht - traurige Zeit. Wie wir einen hochbekommen haben, ist mir ein Rätsel. Wahrscheinlich ist da auch diese Krankheit und Egozentri gekommen..

swanie, 29.04.08 @ 19:38

...noch mehr Küchen-Werkzeug freaks?
Spricht mir einerseits aus der Seele, aber wenn ich nicht alles auf einen - spätestens 2 Griff(e) in der Schublade finde, gerate ich aus der Fassung. Dennoch 'schwadroniere' ich - wie Oberkellner Patzig - lange durch alle Küchen-Utensilien-Abteilungen und Geschäfte auf der Suche nach Beute. Dürfte mein Sammlertrieb sein oder meine Begeisterung für 'Werkzeug' im Allgemeinen. Das mit dem Höhepunkt kommt bei mir allerdings erst, wenn ich meine Liebste mit Hilfe der Neuerwerbungen bekoche und wir gut gegessen haben... oder so... ;-). Und - zurück zum Kochen - dann ist da noch der Griff nach dem sowieso altbewährten Werkzeug, das gar nicht nach einer Erneuerung verlangte - oder? Trotzdem, es macht mehr Spaß mit gutem Werkzeug zu kochen und die Auswahl zu haben, da muß ich zustimmen. Was den Platz betrifft, da habe ich mit meiner Lebens- und Kochgefährtin eine Vereinbarung Sie haßt überfüllte Laden und Schränke genauso wie ich, also wird über Neuerwerbungen a) abgestimmt und b) wer's kauft, sorgt auch für den adäquaten Lagerplatz. So reduziert sich die 'Kaufsucht' ganz natürlich auf ein Minimum an wirklich - wenn auch nur zeitweise - benötigtem.
Dennoch BLEIBE ich ein Schnäppchenkäufer, meine Freunde nennen mich schon 'Mr. Gadget' - ich bin halt so. Aber Erotik dabei - war wohl mehr ein Kuß der momentanen Muse???
Jedenfalls werde ich ab heute Ausschau halten nach anderen Küchen-Utensilien-Schwadronierern, vielleicht ist ja jemand von Euch dabei...?
Zum Schluß noch ein Hinweis: als quasi Nachbar von Piccolo, mich hat der Text auch momentan etwas befremdet, weil leicht vom Thema weg. Wer seine beinahe von Fanatismus geleitete und ebenso beinah prophetische Kochkunst kennt, würde Ihn exzentrisch nennen, nicht krank.

OberkllnerPatzig, 29.04.08 @ 09:33

hui, schoaff!
Das schärfste Messer meiner Sammlung, die von Keramikklingen bis zu Solingen reicht, ist ein kleines, billiges, plastikgriffiges Wellenschliffmesser, vor dem mich auch der Verkäufer gewarnt hatte. Er meinte, dass sei sein Schärfstes und ich möge 8 geben, mich nicht zu schneiden. Bereits der erste Einsatz fuhr direkt in den Finger, aber seither weiss ich mit flexiblen Klingen umzugehen. Das kleine Schneidebiest kommt in der Regel beim Zerkleinern praller Paradeiser zum Einsatz, hier gibt es nichts besseres als dieses Kleinod meiner Bestecklade.

piccolina, 26.04.08 @ 07:55

Nicht alleine
Endlich habe ich Leben auf anderen Planeten entdeckt! Ich bin nicht alleine im Universum – es gibt tatsächlich noch „Außer-Piccolinische-Schubladen“, die nur hochwissenschaftlich mit Spezialtechnik zu öffnen sind! Das tut gut und am meisten freut mich, dass Männer und Frauen das Haptische schätzen, das ganz und gar beglückende Gefühl einer unvergleichlichen Berührung besonderer Oberflächen und Formen, wobei die Variationen auch im Temperaturunterschied liegen! Das glatteste Glatt, das seidigste Seidengefühl, die rundeste Rundung aller Rundungen und die Gesamtkomposition des Dings schlechthin. Kombiniert man Form und Funktion… - ja, dann findet man Schwarze Löcher – zugegeben… - doch wenn meine Hände wieder begreifen, den Lotuseffekt spüren oder das kühle Kühl von glattem Porzellan… - keimt die Sehnsucht nach dem Mehr auf… -

PICCOLO, 25.04.08 @ 15:44

Ich kanns nicht nennen...
...war´s der Lafer oder der Jamie Olliver, jedenfalls irgend so ein Klamaukbrutzler hat viereckige Kochtöpfe verkauft. Die richtig obergeilen Untensilien jedoch findet man auf A-TV am Morgen wenn die megaschnellen Mixer zu bestellen sind solche wo man neben eigener Fleischpastete und Guacamole Dipping auch Gasbeton mühelos zerkleinern kann.
Was ich anregen möchte und wozu ich gerne meinen Namen PICCOLO hergeben würde wäre ein kleines Pürierstaberl mit Vibrator- Wechwelaufsatz, das wär ein nettes Geschenkerl für die kochende Chefsekretärin und ein Verkaufsschlager in jedem Geschirrladen!

Seite 5 von 8     « zurück | weiter »alle anzeigen
Neue Kommentare

--- 04.09.18 @ 20:56
Über eine Monokultur aus Klonen künstlich geschaffener Lebewesen – über den Weinbau / PICCOLO: Aus einem alten "Spiegel" Artikel 30.10.1978 - Deutsche Winzer ziehen der Biene wegen den Zorn des Waldgängers Wellenstein auf... [mehr]

--- 04.11.17 @ 09:30
Über würdige, reife Weine / schischi: Mein persönliches Highlight - Uns hatte einmal ein Winzer, das muss so um 2010 gewesen sein, einen Weißwein... [mehr]

--- 09.10.17 @ 20:27
Was Chemtrail-Glaube und Biodynamischer Weinbau eint / OberkllnerPatzig: Feuer - Was man womöglich noch hinzufügen kann ist, dass manche Winzer, die sich rühmen,... [mehr]

--- 18.04.17 @ 12:49
Rauf die Preise! / PICCOLO: Schnell kommt man ans Bildermalen... - Doch schwer an Leute die es bezahlen. So salopp sagen, die Preise sollen rauf,... [mehr]

--- 13.10.16 @ 13:42
Rauf die Preise! / Meidlinger12: Beisl - z.b. das Quell kann noch immer das große Gulasch um 6,90 anbieten. Muß aber... [mehr]

Blogs Archiv

Peter Gnaiger's Sternen-Logbuch --- 04.08.07 @ 20:16
Tischgespräche --- 11.05.07 @ 11:48
Das Gastlog --- 04.09.06 @ 16:45
Das Weinlog --- 25.04. @ 13:29
Christoph Wagner's Weblog --- 04.02.06 @ 13:33

SPEISING Suche
suchen!
Gesamtkarte
Lokal finden
suchen!
?ber uns | Sales | Kontakt | Impressum | Presse | Partner
JPETo™ Content Management System
design by
DMC

Diese Website verwendet Cookies, um die angebotenen Services zu verbessern. Die weitere Nutzung der Website wird als Zustimmung zur Verwendung von Cookies betrachtet. Einverstanden | Mehr erfahren