Home | Blogs | Peter Gnaiger's Sternen-Logbuch | 17.07.07

Peter Gnaiger's Sternen-Logbuch

17.07.07 @ 10:33

Schutzschild für bella Italia

Kommentar abgeben

ausblendenSie müssen eingeloggt sein um diese Option zu nutzen. Falls Sie noch nicht Mitglied von SPEISING.NET sind, können Sie sich hier registrieren.

Und wieder mal gibt es ein Gütesiegel zu bestaunen: A.R.I.A. heißt es. Der aus Apullien stammende und in Wien ordinierende Koch Nicola d'Atri (Osteria d'Atri in der Schauflergasse) hat es in Zusammenarbeit mit den italienischen Behörden und den beiden ambitionierten Gastronomen vom Restaurant Aubergine (auch in Wien) aus der Taufe gehoben. Mit diesem Gütesiegel soll gewährleistet werden, dass - wo italienisch drauf steht, auch italienisch drin sein muss.

... und weil sich meine beiden kinder gerade zu massakrieren beginnen, stelle ich euch jetzt einfach den link dazu, was mir bei den sn zu diesem thema eingefallen ist - ich hoffe auf interessante beiträge...

www.salzburg.com/nwas/archiv_artikel.php?xm=3400819&res=6

38 Kommentare | Kommentar abgeben

PICCOLO, 20.07.07 @ 14:41

ofenfrische Pizza
reicht doch? Wer solche Gütesiegel erfindet hat nur eines im Sinn: Seinen Stand zu festigen und den Cashflow auf einem beständigerem Niveau halten und den Hauptfaktor Konkurrenz ausschalten. Jetzt gibts aber gerade aus Italien den Megaramsch. Die ewigen Besclagnahmen von gefälschter Wurst früher sind durch den EU Beitritt Österreichs nicht mehr aktuell, aber besser geworden ist es nicht. In der Gastronomie ist es kein Geheimnis, dass bei den Italienern schon ganz schön mit minderer Qualität gearbeitet wird. So Parmaschinken der drei Tage am Gaumen brennt usw... Oder Fische aus Zuchten die von der Mafia betrieben werden?? Wer erinnert sich noch an der englischen BSE Skandal wo gleich viele italienische Fabriken völlig in der Luft gehangen sind. Wegen des BSE verdächtigen Fleisches in den Teigwaren. Und wers nicht glaubt, schaut nach, die italienischen Küchen die sich so authentisch geben haben Zeug auf der Karte das erweckt beim Hinsehen schon Sodbrand. Billig Öl Essig, Ruccula mit Sonderabfall gewachsen und so weiter... Weinskandale - wegen Wqualität brauch ich nichts italienisches. Das Hochwertige von dort erreicht kein Restaurant. Das kann man privat kaufen wenn man Land und Leute dort kennt.
Der Handl Speck ist in New York auch was Besonderes...

Ich empfehle der erlauchten Gesellschaft die sich über solche Dinge wie Gütesiegel den Kopf zerbricht einfach einmal in den Großmarkt zu gehen, zum Staunen. Da würde ich sagen ein MU MEINE GÜTE SIEGEL wäre passender!
Dort sieht man Inder Chinesen und Italiener, Mexikaner und noch ein paar Nationen die Großgebinde Schüttfraß hinausrollen. Balsamessig gibts gar nicht soviel in zehn Jahren wie an einem Tag herumgeschüttet wird. Aber Staubzucker...
Tatsache ist, dass es zwar eine italienische Küche gibt, aber erst seit Touristen nach Italien fahren ist sie so populär.
Denn im Kirchenstaat war gepflegtes Essen ein Privilegium des Adels. Zu Römers Zeiten wurde kaum ein Römer Wirt oder Koch. Das waren igitt Jobs. Das besorgten die Syrer, Perser, Hebräer und Slawen.
Uns Hyperboräer aus Speising hätte das gut gefallen.

Ich häge jetzt auch ein Gütesiegel hinaus: Bester Platz im Umkreis von 500 Meter sein Geld für passables Essen und gepflegtes Getränk zu verwenden. So eine Plakette mit grünem Geldsack und rotem rufzeichen dahinter. Natürlich sind auch Arier willkommen

dfw, 20.07.07 @ 12:50

@fine-swine
danke, jetzt weiss ich, was ich von speisingern noch alles lern.

fine-swine, 20.07.07 @ 09:22

der mythos medici
hab mir jetzt die geschichte über aria angesehen, zwei bemerkungen dazu:

1. ein verein für original italienische restaurants ist notwendig. wenn die österr. besitzer eines restaurants namens "aubergine" darin leitende funkltion übernehmen, führt sich das vorhaben aber von anfang an ad absurdum. mit welchem grund will man dann ägyptische pizzaioli ausschließen?

2. der mythos, das catherina de medici bei ihrer heirat des herzogs von orléans und späteren franz. königs henri II die italienische (oder, wennschondennschon die toskanische) küche nach f importiert und damit den siegeszug der klassischen franz. küche begründet hätte (die demnach eigentlich eine klassisch italienische sein müsste), ist nichts als ein mythos.

die (italienischen) historiker alberto capatti und massimo montanari haben das in ihrem 1999 erschienenen referenzwerk "la cucina italiana" zweifelsfrei nachgewiesen - bereits im 13. Jhd. gab es etliche im italienischen kulturkreis verbreitete rezepte, die "auf französische" oder "auf gallische" art gekocht werden wollten. umgekehrt hatten f-kochbücher zahlreiche rezepte für gerichte "auf lombardische" art.

kochen hielt sich schon damals nicht an nationalgrenzen, noch dazu, als es nationen im eigentlichen sinn nicht gab. insbesondere die hofköche des mediterranen raums vazierten wie ihre kollegen aus der bildenden kunst durch die lande, man befruchtete sich gegenseitig.

die gastronomische pracht des hofs der medici verweisen die beiden italienischen historiker darüberhinaus "zu großen teilen" ins reich der legende.

Seite 8 von 8     « zurück alle anzeigen
Neue Kommentare

--- 04.09.18 @ 20:56
Über eine Monokultur aus Klonen künstlich geschaffener Lebewesen – über den Weinbau / PICCOLO: Aus einem alten "Spiegel" Artikel 30.10.1978 - Deutsche Winzer ziehen der Biene wegen den Zorn des Waldgängers Wellenstein auf... [mehr]

--- 04.11.17 @ 09:30
Über würdige, reife Weine / schischi: Mein persönliches Highlight - Uns hatte einmal ein Winzer, das muss so um 2010 gewesen sein, einen Weißwein... [mehr]

--- 09.10.17 @ 20:27
Was Chemtrail-Glaube und Biodynamischer Weinbau eint / OberkllnerPatzig: Feuer - Was man womöglich noch hinzufügen kann ist, dass manche Winzer, die sich rühmen,... [mehr]

--- 18.04.17 @ 12:49
Rauf die Preise! / PICCOLO: Schnell kommt man ans Bildermalen... - Doch schwer an Leute die es bezahlen. So salopp sagen, die Preise sollen rauf,... [mehr]

--- 13.10.16 @ 13:42
Rauf die Preise! / Meidlinger12: Beisl - z.b. das Quell kann noch immer das große Gulasch um 6,90 anbieten. Muß aber... [mehr]

Blogs Archiv

Peter Gnaiger's Sternen-Logbuch --- 04.08.07 @ 20:16
Tischgespräche --- 11.05.07 @ 11:48
Das Gastlog --- 04.09.06 @ 16:45
Das Weinlog --- 01.06. @ 21:16
Christoph Wagner's Weblog --- 04.02.06 @ 13:33

SPEISING Suche
suchen!
Gesamtkarte
Lokal finden
suchen!
?ber uns | Sales | Kontakt | Impressum | Presse | Partner
JPETo™ Content Management System
design by
DMC

Diese Website verwendet Cookies, um die angebotenen Services zu verbessern. Die weitere Nutzung der Website wird als Zustimmung zur Verwendung von Cookies betrachtet. Einverstanden | Mehr erfahren