Home | Blogs | Das Weinlog | 21.09.04

Das Weinlog

21.09.04 @ 18:10

I am NOT drinking any Merlot!

Kommentar abgeben

ausblendenSie müssen eingeloggt sein um diese Option zu nutzen. Falls Sie noch nicht Mitglied von SPEISING.NET sind, können Sie sich hier registrieren.

Mir liegen zwar keine Informationen vor, ob und wann der Film ”Sideways” die österreichischen Kinos erreicht, aber zu welchem Film, wenn nicht zu diesem sollte die Redaktion dieses Forums eine Vorpremiere exklusiv für Traubinger (na gut auch für Speisinger) organisieren?

Regisseur ist Alexander Payne, der zuletzt für ”About Schmidt” verantwortlich zeichnete. Und so wie’s aussieht spielt Weingenuss, seine Voraussetzungen, Begleitumstände und Folgen wohl die Hauptrolle.

www2.foxsearchlight.com/sideways

16 Kommentare | Kommentar abgeben

tastatour, 23.09.04 @ 12:26

p.s.
das bei der anführung der literaturliste völlig kritiklose copy-and-paste-verfahren sei mir nachgesehen. ich werde heute noch viel mehr sündigen.

tastatour, 23.09.04 @ 12:21

huch
kopfweh- und stressbedingt (ich muss gleich musical-prüfungen korrepetieren und hoffe, von der gemeinde nicht verstossen zu werden) bin ich nicht in der lage, ausführlich zu antworten, bleibe aber aufgestachelt:-)

über die lauwarme oberflächlichkeit meiner ressentiments bin ich mir bewusst (sie sind autobiografisch bedingt), ebenso ist mir das naheverhältnis von musik und mathematik bekannt.

diesbezügliche literaturlisten lassen sich unendlich erweitern:

G. Assayag, H.G. Feichtinger, J.F. Rodriguez (Eds.):
Mathematics an Music. Springer 2002.
E. Behrends:
Mathematik und Musik. DMV-Mitteilungen 2-1997, 44-48.
M. Lindley, R. Turner-Smith:
Mathematical Models of Musical Scales. Orpheus Verlag für systematische Musikwissenschaft, Bonn.
G. Mazzola:
Gruppen und Kategorien in der Musik. Heldermann-Verlag, Berlin 1985.
derselbe:
Mathematische Musiktheorie. Status quo. Jahresbericht der DMV 93 (1991), Heft 1.
John R. Pierce:
Klang. Musik mit den Ohren der Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1989. 1999.
Helmut Reis:
Der goldene Schnitt und seine Bedeutung für die Harmonik. Orpheus Verlag für systematische Musikwissenschaft, Bonn.
G. Schnitzler (Hrsg.):
Musik und Zahl. Interdisziplinäre Beiträge zum Grenzbereich zwischen Musik und Mathematik. Orpheus Verlag für systematische Musikwissenschaft, Bonn.
E. Schröder:
Mathematik im Reich der Töne. Teubner, Leipzig 1982 (Reihe Mathematische Schülerbücherei).
H. Völz:
Computer und Kunst. Urania-Verlag, Leipzig-Jena-Berlin 1988, 2. Aufl. 1990 (Reihe akzent).
Rudolf Wille:
Eulers Speculum Musicum. DMV-Mitteilungen 4-2000, 9-12.

auch die eingabemaske http://magnum.bibvb.ac.at/ALEPH/300313/file/start-0
ist zu diesem thema nicht gerade schüchtern.

vielleicht fällt mir später noch etwas geistreicheres ein

jetzt muss ich aber wirklich hudeln. die erste popmusik-tante hat die aufnahmsprüfung bereits nicht geschafft. wie sieht das denn aus, so ohne pianisten?

noapino, 23.09.04 @ 10:41

Oups - falscher Thread
Obiges Posting hätte zu diesem Thread gehört:
http://www.speising.net/winzer/weblog/?detail=24112

sft. (Ich lasse es jetzt doch nur hier)

noapino, 23.09.04 @ 10:38

@tastatour: Von Leibniz, Musik und Wein
Ach ja, das ist eines der Themen von ich mich wohl auch den Rest meines Lebens Windmühlengleich verfolgt sehen werde. Bei jeder sich bietenden Gelegenheit glaube ich gegen unfähige Pädagogen ankämpfen zu müssen, die den ihnen anvertrauten Schützlingen für den Rest des Lebens Angstgefühle verursachen, wenn diese mehr als einer einzelne Ziffer ansichtig werden und ihnen zugleich die Faszination und die Schönheiten der Mathematik vorenthalten.
Auch die Ignoranz der Gesellschaft, die den wesentlichen Beitrag der Mathematik zur abendländischen Kultur nicht zu erkennen bereit ist und wo es (unvergleichlich mehr als bei irgend einem andern Fach) akzeptiert ist, schulische Schwächen zuzugeben. Aber sei’s drum. Meine Rosinante ist heute etwas müde und Sancho Panza hat sich auch wieder einmal verdrückt.

Zur Auflockerung empfehle ich:
Alfred Beutelsbacher
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3528267836
oder Rudolf Taschner:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3528032111

Letzerer vertritt übrigens einen Standpunkt, dem ich mich voll und ganz anschließe: Mathematik soll wie Musik unterrichtet werden, da muss auch nicht jeder Geige spielen (bzw. Differentialgleichungen lösen) aber jedem sollte die Möglichkeit gegeben werden sich von Mozarts g-moll Sinfonie (bzw. dem gödelschen Unvollständigkeitssatz) faszinieren zu lassen.

Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch auf Friedrich Willes epochales Werk mit dem Titel „Hauptsatzkantate” hinweisen, eine Vertonung des Hauptsatzes der Differential- und Integralrechnung nebst Beweis, Anwendungen und historischen Bemerkungen (für vierstimmigen Chor, Mezzosopran, Tenor-Solo und Klavier).

Da sich im kommenden Monat der Tag der Erstveröffentlichung jenes Artikels zum 320. Mal jährt, in dem G.W.Leibniz die Grundlagen der Differential und Integralrechung gelegt hat („Nova methodus pro maximis et minimis, itemque tangentibus, qua nec fractas, nec irrationales quantitates moratur, & sinulare pro illis calculi genus, Acta Eruditorum 467-473, October 1684) plane ich mit Freunden eine Einstudierung. Den Pianisten dazu suchen wir noch und auch auf den im Sinn eines Gesamtkunstwerks dazupassenden Wein haben wir uns noch nicht einigen können. Insbesondere, da wir selbst nach intensiven Recherchen noch nicht erkunden konnten, welchem Wein der geniale Universalgelehrte Leibniz ein Jahr nach der obigen Veröffentlichung einen lyrischen Seuffzer gewidmet hat:

Seuffzer eines Podagrici bey anschauung eines glases mit wein
1685

Du Edles Traubenbluth, dein anblick ist zwar süße,
Du stärkest häupt und Hirn; schwächst aber Händ und füße.
Ich halte viel von dir, doch bistu mir zu scharff,
wohl deme der dich liebt, und auch genießen darff.

Was kan wohl irgend guths ein wasser-trincker schreiben
wenn hundert bäche schohn sein Mühlenrad umbtreiben,
das wasser gibt kein feür davon der geist erwacht,
Dann nüchtern komt heraus was nüchtern wird gemacht.


P.S: ad "profane Schwester": ich bin recht sicher, dass sich die meisten Philosophen entschieden dagegen verwehren würden, sich der sakralen Schwester der Mathematik verschrieben zu haben ;-)

-hs, 21.09.04 @ 20:10

Traubingerinnen
Ich hoffe sehr, dass der Film auch Traubingerinnen ansprechen könnte, gebe aber zu, dass mich diesebzüglich meine ansonsten sprichwörtliche Sensibilität (bitte nirgendwo nachfragen) verlassen haben könnte.

Einen längeren Trailer (mit viel Wein) gibts wenn man links oben auf der oben angeführten Seite links oben auf "Trailer" klickt oder hier (in drei Größen):

http://www.apple.com/trailers/fox_searchlight/sideways

Nach neuesten Informationen soll der Film übrigens am 21. April 2005 in den deutschen Kinos anlaufen. Für Österreich ist wohl mit einem ähnlichen Datum zu rechnen.

Seite 3 von 4     « zurück | weiter »alle anzeigen
Neue Kommentare

--- 04.09.18 @ 20:56
Über eine Monokultur aus Klonen künstlich geschaffener Lebewesen – über den Weinbau / PICCOLO: Aus einem alten "Spiegel" Artikel 30.10.1978 - Deutsche Winzer ziehen der Biene wegen den Zorn des Waldgängers Wellenstein auf... [mehr]

--- 04.11.17 @ 09:30
Über würdige, reife Weine / schischi: Mein persönliches Highlight - Uns hatte einmal ein Winzer, das muss so um 2010 gewesen sein, einen Weißwein... [mehr]

--- 09.10.17 @ 20:27
Was Chemtrail-Glaube und Biodynamischer Weinbau eint / OberkllnerPatzig: Feuer - Was man womöglich noch hinzufügen kann ist, dass manche Winzer, die sich rühmen,... [mehr]

--- 18.04.17 @ 12:49
Rauf die Preise! / PICCOLO: Schnell kommt man ans Bildermalen... - Doch schwer an Leute die es bezahlen. So salopp sagen, die Preise sollen rauf,... [mehr]

--- 13.10.16 @ 13:42
Rauf die Preise! / Meidlinger12: Beisl - z.b. das Quell kann noch immer das große Gulasch um 6,90 anbieten. Muß aber... [mehr]

Blogs Archiv

Peter Gnaiger's Sternen-Logbuch --- 04.08.07 @ 20:16
Tischgespräche --- 11.05.07 @ 11:48
Das Gastlog --- 04.09.06 @ 16:45
Das Weinlog --- 14.09. @ 17:01
Christoph Wagner's Weblog --- 04.02.06 @ 13:33

SPEISING Suche
suchen!
Gesamtkarte
Lokal finden
suchen!
?ber uns | Sales | Kontakt | Impressum | Presse | Partner
JPETo™ Content Management System
design by
DMC

Diese Website verwendet Cookies, um die angebotenen Services zu verbessern. Die weitere Nutzung der Website wird als Zustimmung zur Verwendung von Cookies betrachtet. Einverstanden | Mehr erfahren